aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - - Pressemitteilung Deutsches Institut fuer Internationale Paedagogische Forschung, 13.09.2004
Informationsdossier zu Bachelor- und Masterstudiengaengen bildungsserver.de bietet Ueberblick zu ihrer Einfuehrung
Frankfurt/Main. Beim Bildungsserver gibt es ein neues Themendossier zur Einfuehrung von Bachelor- und Masterstudiengaengen in Deutschland. Unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2534 sind Informationen, Beschluesse und Uebersichten, Hintergruende und Details zum neuen gestuften Studiensystem zusammengestellt.
Eingefuehrt werden die Studiengaenge nicht nur hierzulande, sondern in allen europaeischen Mitgliedsstaaten. Nach Beschluss der Europaeischen Bildungsminister im Jahr 1999, der sogenannten Bologna-Erklaerung, soll in den naechsten Jahren ein Europaeischer Hochschulraum entstehen, in dem Studierende und Hochschulabsolventen grenzueberschreitend studieren, forschen und arbeiten koennen. Voraussetzung dafuer sind vereinheitlichte Strukturen in der Hochschulbildung. Das Bildungsserver-Dossier bietet nicht nur wichtige Hintergrundinformationen zu diesem Prozess, es verweist auch auf konkrete Studienangebote, gibt Auskunft ueber die Anerkennung der Abschluesse oder stellt Tipps fuer den Einstieg in den Beruf bereit. Wie das Thema bislang in der Tagespresse behandelt und diskutiert wurde, darueber gibt das ergaenzende Material aus der Datenbank Zeitungsdokumentation Bildungswesen Auskunft. In dem staendig aktualisierten Profil zum Thema "Bachelor-Master" werden Artikel aus 39 in- und auslaendischen Zeitungen und Newslettern nachgewiesen. Das Profil ist auch direkt ueber http://www.dipf.de/zdb/bachelor.pdf zu erreichen.
Weitere Informationen und Kontakt Renate Tilgner, Deutscher Bildungsserver, E-Mail tilgner@dipf.de , Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 310, Fax -328 ; >http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2534
Christine Schumann, Oeffentlichkeitsarbeit IZ Bildung des DIPF, E-Mail schumann@dipf.de , Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314; Fax -328, www.dipf.de
Das DIPF ist mit 79 ausseruniversitaeren Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen fuer die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften ueber weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinaer. Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behoerden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von ueberregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Laendern gemeinsam gefoerdert. Naeheres unter: http://www.wgl.de.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2534 http://www.dipf.de/zdb/bachelor.pdf
|