aus:Informationsdienst Wissenschaft - idw - - Pressemitteilung Private Universitaet Witten/Herdecke gGmbH, 13.10.2003
Richard-Merten-Preis 2003: Preistraeger ist die Universitaet Witten/Herdecke
Der mit 5.000 Euro dotierte Richard-Merten-Preis 2003 geht in diesem Jahr an das Wissensnetzwerk evidence.de der Universitaet Witten/Herdecke (UWH). Dr. Martin Butzlaff, Nikolaus Koneczny, Dr. Horst-Christian Vollmar, Jana Isfort und Bettina Floer von der medizinischen Fakultaet der UWH erhielten den Preis am Samstag, den 11. Oktober 2003 im Rahmen des 7. Deutschen Qualitaetstages im Gesundheitswesen in Frankfurt am Main. Die feierliche Preisverleihung fand in den Raeumen der Kassenaerztlichen Vereinigung Hessen statt.
Mit dem Richard-Merten-Preis, den die Unternehmen Cegedim GmbH, Bensheim und MCS AG, Eltville stiften, werden einmal im Jahr Preistraeger ausgezeichnet, die unter Nutzung von EDV eine Verbesserung des Qualitaetsmanagements in der Humanmedizin ermoeglichen.
Praemiert wurde diesmal das Gesamtkonzept des Wissensnetzwerkes evidence.de: Seit 1999 entwickelt das fuenfkoepfige Mediziner-Team wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen fuer Aerzte. Fuer Laien "uebersetzt" und verstaendlich aufbereitet finden sich die gleichen Empfehlungen unter der Adresse www.Patientenleitlinien.de im Internet. Prodekan und Projektleiter Dr. Martin Butzlaff: "Unser zentrales Anliegen ist es, aktuelles medizinisches Wissen dorthin zu bringen, wo es am dringendsten gebraucht wird: Zum Arzt und seinem Patienten."
Bereits 40.000 Besucher rufen monatlich die Leitlinien zu neun wichtigen Krankheitsbildern auf. Seit Mai 2003 ist zusaetzlich das Fortbildungs-Portal www.Medizinerwissen.de freigeschaltet. Hier kann jeder Arzt online selbst ueberpruefen, ob er auf dem neuesten Stand ist: 14 Fortbildungsmodule zu wichtigen Krankheitsbildern wie Demenz, Herzschwaeche oder Gallensteinleiden stehen zur Verfuegung; alle sind zertifiziert von der Aerztekammer Westfalen-Lippe. "Wir freuen uns sehr ueber die in der Preisverleihung zum Ausdruck kommende Anerkennung unserer Arbeit", erklaerte Dr. Butzlaff. Der Preis sei Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen.
Fuehrt dieser Weg wirklich zu einer Qualitaets-Verbesserung im Gesundheitswesen? Nutzt er Aerzten und Patienten? Zwei wissenschaftliche Studien der Universitaet versuchen derzeit Antworten auf diese Fragen zu finden. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.
Kontakt: Dr. Martin Butzlaff, Tel.: 02302/926-741, Mail: info@evidence.de
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.evidence.de, http://www.Patientenleitlinien.de, http://www.Medizinerwissen.de
|