Unser Sohn 4 Jahre hat auch BO. Atemtherapie ist hier wirklich Pflicht - 1-2x die Woche. Gute Therapeuten findet man über die Mukuviszidose Ambulanzen (einfach danch googeln), da die "Muko-Kinder" auch viel professionelle Atemtherapie benötigen.Wichtig aus unserer Sicht: Lunge trainieren (Flöte spielen, viel in die Natur, Urlaub an der See und in den Bergen).Infekte soweit möglich vermeiden (Immunsystem stabilisieren = gute Darmflora).Spezialisten in Süddeutschland findet man in der Christiane Herzog Ambulanz (Haunersches Kinderspittal München).Wir möchten unter www.bronchiolitis-obliterans.de zum Erfahrungsaustausch von Eltern anregen.Viele GrüßeMichael
Auch mein Kind (5 Jahre) hat BO. Im Augenblick bekommt er Citromax. Geplant ist eine 6 monatige Cortisontherapie. Ist diese Therapie ratsam???? Wie sind die Heilungschancen? Gibt es diese überhaupt? Wer weiß etwas darüber oder hat selber Erfahrung durch sein Kind???
Hallo, habe ebenfalls einen Sohn (13) der nach einer atypischen Lungenentzündung durch Mykoplasmen unter einer Bronchiolitis obliterans leidet. Haben die letzten Monate einmal monatlich Infusionen mit hochdosiertem Cortison bekommen, leider ohne Erfolg. Lediglich die Überblähung der Lunge hat sich gebessert. Ansonsten ist unser Sohn immer noch nicht voll belastbar. Der Facharzt will nun eine Therapie mit Antibiotika (Citromax) beginnen. Hat jemand damit schon Erfahrung?LG Mama
Hallo Allerseits,ich habe eine 12 jährigen Sohn, der nach einer Lungenentzündung -durch Mykoplasmen hervorgerufen- an einer bronchiolitis obltirans als Folgeerkrankung leidet. Die Erkrankung soll sehr selten sein und scheint häufiger nur in Verbindung mit vorangegangener Transplantation aufzutreten.Hat jemand Erfahrung mit dieser Erkrankung ohne vorherige Transplantation?Über Antwort hier im Forum freue ich mich.Gruß papa
ich hab auch bronchiolitis obliterans und mach atemgymnastik, sole inhalation und täglich mittags in die frische luft. cortison hat bei mir leider nix geholfen. hab auch atemschule gemacht. würde mich freuen, wenn wir unsere erfahrungen per mail austauschen könnten... lg birgit aus innsbruck
Hat jemand Erfahrung mit Bronchiolitis obliterans? Inwieweit kann eine LUngentransplantation durch Krankengymnastik und Atemtherapie verhindert werden?
| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |