Forum Orthopädie / Traumatologie in der Physiotherapie,
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/physioforum

Diskussionsforen

zum Hilfsmittelshop desicare.de
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
25.09.2023
5 Uhr 2

 

 

 

 


User-Board
Visitenkarte User-online Freunde Nachrichten Suche

Forum Orthopädie / Traumatologie

wechseln Sie bei Bedarf links in ein anderes Themenforum oder wählen Sie alle Foren!
Suche nach:
alphabetische Suche:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z

Lesen Sie hier Beiträge zum Thema
"Marathonlauf geht nicht in die Knie (max. 12)"

Eine Antwortmöglichkeit finden Sie am Seitenende

Beitrag "Marathonlauf geht nicht in die Knie" lesen  
Nachricht von:
[ Roland Bruzek ]  
Betreff: Marathonlauf geht nicht in die Knie
geschrieben am: 16.10.2006 19:04
Nachricht:

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum Heidelberg, Dr. Annette Tuffs, 16.10.2006

Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg zeigt
lediglich ein geringfügig erhöhtes Risiko der Langstreckenläufer für
Arthrose im Hüftgelenk

Marathonläufer müssen langfristig nicht mit Knieschäden rechnen.
Dagegen ist ihr Risiko, die Hüftgelenke zu schädigen,  im Vergleich zu
Nicht-Sportlern erhöht. Diese Ergebnisse einer Studie mit 20
ehemaligen Marathonläufern, haben Wissenschaftler der Orthopädischen
Universitätsklinik Heidelberg in der Zeitschrift "Der Orthopäde"
veröffentlicht.

Dass Leistungssport die Hüft- und Kniegelenke verschleißen kann, ist
bekannt. Dies gilt insbesondere für Spiel- und Kampf-Sportarten wie
Fußball und Handball, Karate und Taekwondo, bei denen die Sportler
schnell ihre Laufrichtung ändern. "Unklar war dagegen bislang, ob dies
auch für Langstreckenläufer zutrifft, deren Gelenke gleichmäßig und
geradlinig belastet werden", erklärt Privatdozent Dr. Holger Schmitt,
Leiter der Sektion Sportorthopädie an der Orthopädischen
Universitätsklinik Heidelberg.

Die Heidelberger Sportorthopäden haben 20 ehemalige Marathonläufer
untersucht und röntgen lassen, die in von 1972 bis 1986 zur
Spitzenklasse des deutschen Leistungssports zählten. Ihre Befunde
wurden mit den Befunden von gleichaltrigen Nicht-Sportlern verglichen.
Während die Kniegelenke keine oder selten nur geringe Anzeichen von
Arthrose aufwiesen, waren die Hüftgelenke bei ca. 15 Prozent der
Sportler sichtbar verändert, wenn auch meist ohne Beschwerden.

"Diese Ergebnisse sowie frühere Studien legen nahe, dass gesunde
Hobby-Langstreckenläufer eine Arthrose im Knie oder in der Hüfte nicht
fürchten müssen", so Dr. Schmitt. Erst wenn pro Woche eine Laufstrecke
von mehr als 60 Kilometer Laufstrecke zurückgelegt wird, muss mit
Schäden gerechnet werden.  Profi-Marathonläufer, deren Pensum meist
deutlich über dieser Schwelle liegt, haben dagegen ein erhöhtes
Risiko, dass ihre Hüfte Verschleißerscheinungen davonträgt.

Literatur:
Schmitt H, Rohs C, Schneider S, Clarius M.: Is competitive running
associated with osteoarthritis of the hip or the knee?
Der Orthopäde. 2006 Aug 24

Ansprechpartner:

Privatdozent Dr. Holger Schmitt
Leiter der Sektion Sportorthopädie
Sekretariat 06221-96 6378
E-Mail: Holger.Schmitt@ok.uni-heidelberg.de
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Schlierbacher Landstr. 200a   69118 Heidelberg

mein Beitrag / Antwort im Forum:
Bitte loggen Sie sich einmalig als User ein ! oder melden sich HIER neu an
User:
Passwort:

Forum Orthopädie / Traumatologie

Betreff:
Nachricht:

 

zurückzurück

 



Desimed GmbH & CO. KG

Datei aktualisiert am: 25.07.10