wenn eine medianusparese zusätzlich vorliegt, vermute ich, dass die verletzung in zone 7 liegt (prox. hg). das ist in bezug auf die sehne schon mal vorteilhaft. hat er einen gips mit hg ca. 30° flex und mp ca. 50° flex - oder so ähnlich mit gummizügeln? passt das alles so, dass das gummi die beugerfunktion übernimmt (wichtig für die eigenarbeit des patienten - täglich zu jeder wachen stunde 3 x 10 x akt. ext. in der schiene)? ob physio oder ergo - wichtig ist vor allem, dass der patient die sehnen am gleiten hält, ohne dass die sehnennaht unter zug kommt.
ab der 3. woche kannst du die hand in der therapie aus der schiene holen und das hg leicht und kontrolliert durchbewegen (finger müssen locker bleiben). ab der 5. woche kommen die zügel ab und die schiene ist nur noch überstreckschutz. ab dann kannst du den patienten auch leicht beugen lassen (so in etwa: wattebällchen hin und her schichten). ab der 7. woche kommt die schiene ganz weg. dann wirds noch einmal interessant, da der patient dann auf den gedanken kommen könnte, dass wieder alles ok ist. aber grade zu dieser zeit und wg. oben beschriebenem ist in dieser woche noch einmal deutlich die gefahr von rupturen gegeben. narbenmassage und langsam (wirklich langsam!) beginnendes aufdehnen kann frühestens ab hier geschehen. ab der 9. woche steigern wir langsam die belastung. die volle belastbarkeit wird allgemein erst ab der 12./ 13. woche angenommen (insbesondere wichtig bei handwerklich schwer arbeitenden menschen). die intensität der betreuung hängt wesentlich davon ab, wie der patient seine eigene arbeit umsetzt. du hast bei frühem therapiebeginn gute möglichkeiten, die gefahren ruptur, adhäsion und immobilisationsnebenwirkungen schon im keim zu ersticken. nutze das schlau und halte den patient auf der beschriebenen linie. der nerv wird insbesondere davon profitieren, dass du die umgebung der verletzung optimal bearbeitest (viel weichheit schaffen - evtl. mld und andere massagetechniken). wenn die verletzung wirklich in zone 7 ist, kannst du recht gefahrlos alle fingergelenke freihalten, indem du unter flex hg alle gelenke durchbewegst (und dem patienten diese arbeit stück für stück übergibst). ich wünsche dir viel erfolg und dem patienten die nötige geduld für das, was vor ihm liegt. übrigens kannst du mich unter http://www.rehapraxis-sb.de kontaktieren. ich heiße martin krell
|