Forum Orthopädie / Traumatologie in der Physiotherapie,
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/physioforum

Diskussionsforen

zum Hilfsmittelshop desicare.de
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
31.03.2023
20 Uhr 26

 

 

 

 


User-Board
Visitenkarte User-online Freunde Nachrichten Suche

Forum Orthopädie / Traumatologie

wechseln Sie bei Bedarf links in ein anderes Themenforum oder wählen Sie alle Foren!
Suche nach:
alphabetische Suche:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z

Lesen Sie hier Beiträge zum Thema
"1. deutschsprachige Physiotherapieleitlinie fertigestellt (Osteoporose) (max. 12)"

Eine Antwortmöglichkeit finden Sie am Seitenende

Beitrag "1. deutschsprachige Physiotherapieleitlinie fertigestellt (Osteoporose)" lesen  
Nachricht von:
[ Roland Bruzek ]  
Betreff: 1. deutschsprachige Physiotherapieleitlinie fertigestellt (Osteoporose)
geschrieben am: 07.07.2007 17:51
Nachricht:

Diskutieren Sie mit bei der Fertigstellung der ersten deutschsprachigen Physiotherapie Leitlinie (Thema Osteoporose)


Die Forderung der Evidenzbasierung von Behandlungsmethoden ist in aller Munde und die Physiotherapie ist davon nicht ausgenommen. Leitlinien sind ein solches Instrument der Evidenzbasierung. Sie haben zum Ziel, die wissenschaftlichen Belege in praxisorientierte Handlungsempfehlungen zu übersetzten und dem Anwender zugänglich zu machen. Leitlinien stellen somit ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung dar.


Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum noch keine physiotherapeutischen Leitlinien. Die Erstellung von Leitlinien ist sehr aufwendig und empfiehlt sich daher nur für solche Krankheitsbilder, von der viele Menschen betroffen sind. Mit 4 bis 6 Millionen Betroffenen allein in Deutschland ist die Osteoporose eine solche Krankheit. Die Komplikation der osteoporotischen Fraktur führt nicht nur zu irreversiblen Einbußen an Lebensqualität und Behinderungen, sondern sie verursacht immense Kosten für unser Gesundheitssystem - auf Grund der demografischen Entwicklung Tendenz steigend.


Neben ossären Faktoren zählen extra-ossäre Faktoren wie Stürze und verminderte neuromuskuläre Kapazität zu den entscheidenden Risikofaktoren für eine osteoporosebedingte Fraktur. Die Potentiale der Prävention durch gezielte Bewegungsprogramme bleiben bisher jedoch weitgehend ungenutzt.


Daher hat das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Medizinern eine deutschsprachige Leitlinie zur "Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose" erarbeitet. Eine erste Version dieser Leitlinie wird Anfang August auf der Homepage des Dachverbandes Osteologie zur Diskussion gestellt. Ziel ist es, Anregungen aus allen relevanten Fachdisziplinen bei der Fertigstellung der Endversion der Leitlinie mit zu berücksichtigten.


Wir laden alle Physiotherapeuten ein, diese Diskussion aktiv mitzugestalten. Kommentare können sich beziehen auf:



  • Aufbau und Inhalte der Leitlinie

  • Vorschläge zur praktikableren Gestaltung

  • Kommentare zur praktischen Umsetzbarkeit der Leitlinie

Die Leitlinie und das Kommentarforum finden Sie ab dem 10.08.07 unter der Leitlinien Homepage des Dachverbandes Osteologie:
http://www.lutherhaus.de/osteo/leitlinien-dvo/


Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion!


Roswitha Dietzel
Zentrum für Muskel- und Knochenforschung
Charité Berlin


Anmerkung der Redaktion: Bereits jetzt finden sich auf der Website Kurz- und Langfassungen der Leitlinie zur Osteoporose. Den schnellsten Überblick erhält man ü der Kitteltaschenversion. Wer als Arzt oder Therapeut immer schon wissen wollte. ob zur Untersuchung der Osteoporose das CT, das MRT, die Ultraschall oder DXA das beste verfahren ist, findet eine Antwort in den längeren Fassungen. Der Leser findet ebenso Antworten auf die Fragen, was Sonnenlicht, Nikotin oder der "chair-rising-Test" mit Osteoporosepatienten zu tun haben und viele weitere interessante Informationen.


Insgesammt eine sehr wertvolle und hilfreiche Leitlinie


 

mein Beitrag / Antwort im Forum:
Bitte loggen Sie sich einmalig als User ein ! oder melden sich HIER neu an
User:
Passwort:

Forum Orthopädie / Traumatologie

Betreff:
Nachricht:

 

zurückzurück

 



Desimed GmbH & CO. KG

Datei aktualisiert am: 25.07.10