Forum zur Neurologie / Kinderheilkunde in der Physiotherapie,
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/physioforum

Diskussionsforen

zum Hilfsmittelshop desicare.de
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
24.03.2023
1 Uhr 40

 

 

 

 


User-Board
Visitenkarte User-online Freunde Nachrichten Suche

Forum Neurologie / Kinder

wechseln Sie bei Bedarf links in ein anderes Themenforum oder wählen Sie alle Foren!
Suche nach:
alphabetische Suche:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z

Lesen Sie hier Beiträge zum Thema
"Wissenschaftspreis des ZVK (max. 12)"

Eine Antwortmöglichkeit finden Sie am Seitenende

Beitrag "Wissenschaftspreis des ZVK" lesen  
Nachricht von:
[ Roland Bruzek ]  
Betreff: Wissenschaftspreis des ZVK
geschrieben am: 02.06.2004 18:57
Nachricht:

Physioweb.de gratuliert zum Wissenschaftspreis !!

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - - Pressemitteilung
Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, 02.06.2004

UKE-Physiotherapeutinnen erhalten Wissenschaftspreis


Heike Krueger und Marion Peters, Physiotherapeutinnen in der Klinik fuer
Neurologie des Universitaetsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), haben den
Wissenschaftspreis des Zentralverbandes der
Krankengymnasten/Physiotherapeuten erhalten. Die Auszeichnung wurde
ihnen fuer eine Arbeit zur Foerderung der Bewegungsfaehigkeit von
chronischen Schlaganfallpatienten verliehen. Der Preis wird alle zwei
Jahre verliehen und ist mit 5000 Euro dotiert, die sich die beiden
UKE-Mitarbeiterinnen mit einem weiteren Preistraeger teilen.

Das Hauptproblem vieler Schlaganfallpatienten ist die Laehmung einer
Koerperseite. Um den Aktionsradius zu erhoehen, wurde die
Forced-use-Therapie entwickelt, die den Patienten zur Nutzung der
betroffenen Koerperteile zwingt. Bisher wurde diese Therapie nur fuer
den Arm angewandt. Die UKE-Physiotherapeutinnen modifizierten sie nun
fuer das Bein. Bei den untersuchten 15 Patienten, die auf diese Weise
ueber zwei Wochen hinweg taeglich sechs Stunden lang behandelt wurden,
liessen sich nicht nur waehrend, sondern auch noch drei Monate nach der
Therapie klinisch signifikante Verbesserungen feststellen.

mein Beitrag / Antwort im Forum:
Bitte loggen Sie sich einmalig als User ein ! oder melden sich HIER neu an
User:
Passwort:

Forum Neurologie / Kinder

Betreff:
Nachricht:

 

zurückzurück

 



Desimed GmbH & CO. KG

Datei aktualisiert am: 25.07.10