Forum zur Neurologie / Kinderheilkunde in der Physiotherapie,
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/physioforum

Diskussionsforen

zum Hilfsmittelshop desicare.de
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
06.06.2023
4 Uhr 17

 

 

 

 


User-Board
Visitenkarte User-online Freunde Nachrichten Suche

Forum Neurologie / Kinder

wechseln Sie bei Bedarf links in ein anderes Themenforum oder wählen Sie alle Foren!
Suche nach:
alphabetische Suche:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z

Lesen Sie hier Beiträge zum Thema
"Piezoeffekt am Knochen (max. 12)"

Eine Antwortmöglichkeit finden Sie am Seitenende

Beitrag "Piezoeffekt am Knochen" lesen  
Nachricht von:
[ matthias2003 ]  
Betreff: Piezoeffekt am Knochen
geschrieben am: 25.01.2003 21:13
Nachricht:

hallo!

man macht den piezoelektrischen effekt auch verantwortlich für die knochenheilung. woher sollen die osteoblasten sonst wissen wo sie knochen aufbauen müssen?

auch bindegewebe ist piezoelektrisch. man vermutet dass dadurch eine weitere möglichkeit zur informationsweitergabe gegeben ist-neben dem nervensystem.

2 bücher die sich mit diesen phänomenen beschäftigen:
"the body electric" von robert becker
"energy medicine" von oschman

tschüss

matthias

Beitrag "Piezoeffekt am Knochen" lesen  
Nachricht von: [ Roland B. ]
Betreff: Piezoeffekt am Knochen
geschrieben am: 21.01.2003 19:43
Nachricht:

Hallo,

Ja, Brügger hat in seinem Buch "Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems" über den Piezoelektrischen Effekt am Knochen geschrieben.

Dort steht: Zitat
"Zug un Druckspannungen der Knochen lösen piezoelektrische Phänomene aus. Durch Sie werden möglicherweise reflektorische muskuläre Verspannungen auf dem Weg über den NSB ausgelöst., die den im Knochen auftretenden Biegespannungen entgegenwirken. Auf der anderen Seite dürften sie aber auch Osteoklastenaktivitäten beeinflussen. Das elektrischen Spannungsgefälle, das zwischen der Kristallspitze und dem Kristallinneren der Apatite herrscht, löst einen elektrischen Strom in der Größenordnung von 10 hoch -15 Ampere aus.

Die unter Druck stehenden Kristalle wandern zur Kathode, die unter Zug stehenden zur Anode. Die Kalziumionen gelangen daher zum negativen Pol und werden hier von den Osteoblasten in die Knochenmatrix eingebaut. Solange das elektrische Spannungsgefälle andauert, werden die Kalziumionen zum Druckspannungsbereich verschoben, so dass der Knochen hier verstärlt wird.
Zitat Ende

Anmerkung von mir:
Der piezoelektrische Effekt ist ansonsten aus der Physik bekannt. Beispielsweise funktioniert ein elektrisches Feuerzeug auch auf dem Prinzip des piezoelektrischen Effektes.

Beitrag "Piezoeffekt am Knochen" lesen  
Nachricht von:
[ Fuchs ]  
Betreff: Piezoeffekt am Knochen
geschrieben am: 17.01.2003 18:40
Nachricht:

Hallo,
ich suche Literalurquellen über piezioelektrische Veränderungen und Beeinflussungen am Knochen. In einem mir nicht erreichbaren Physilologiewerk von Alois Brügger soll etwas darüber stehen. vielleicht kann mir jemand bei der Suche Hinweise geben.
Vielen Dank

mein Beitrag / Antwort im Forum:
Bitte loggen Sie sich einmalig als User ein ! oder melden sich HIER neu an
User:
Passwort:

Forum Neurologie / Kinder

Betreff:
Nachricht:

 

zurückzurück

 



Desimed GmbH & CO. KG

Datei aktualisiert am: 25.07.10