Hallo,
Ja, Brügger hat in seinem Buch "Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems" über den Piezoelektrischen Effekt am Knochen geschrieben.
Dort steht: Zitat "Zug un Druckspannungen der Knochen lösen piezoelektrische Phänomene aus. Durch Sie werden möglicherweise reflektorische muskuläre Verspannungen auf dem Weg über den NSB ausgelöst., die den im Knochen auftretenden Biegespannungen entgegenwirken. Auf der anderen Seite dürften sie aber auch Osteoklastenaktivitäten beeinflussen. Das elektrischen Spannungsgefälle, das zwischen der Kristallspitze und dem Kristallinneren der Apatite herrscht, löst einen elektrischen Strom in der Größenordnung von 10 hoch -15 Ampere aus.
Die unter Druck stehenden Kristalle wandern zur Kathode, die unter Zug stehenden zur Anode. Die Kalziumionen gelangen daher zum negativen Pol und werden hier von den Osteoblasten in die Knochenmatrix eingebaut. Solange das elektrische Spannungsgefälle andauert, werden die Kalziumionen zum Druckspannungsbereich verschoben, so dass der Knochen hier verstärlt wird. Zitat Ende
Anmerkung von mir: Der piezoelektrische Effekt ist ansonsten aus der Physik bekannt. Beispielsweise funktioniert ein elektrisches Feuerzeug auch auf dem Prinzip des piezoelektrischen Effektes.
|