Hallo Andi, Shiatsu basiert auf der TCM und ist neben der Prävention als Regulationstherapie in allen klinischen Bereichen anwendbar. Shiatsu ist zwar primär eine eigenständige Behandlungsmethode, einzelne Elemente der Shiatsu-Behandlung sind unterstützend und ergänzend aber auch hervorragend in die physiotherapeutische Behandlung zu integrieren. Therapierelevante Aspekte entsprechend der Wirkungsweise sind z.B. : - Berücksichtigung ganzheitlicher ("sozio-mental-psycho-somatischer" und umweltbezogener) Zusammenhänge in der Anamneseerhebung, der Befundung und der Therapiekonzeption - Schmerzminderung - Tonusregulation (tonisierend/sedierend)der Muskulatur - Vegetative Regulation (periphere Durchblutung, Verbesserung der Atmung, Entspannung oder Tonisierung) - Segmentale Wirkung (viszero-kutane, bzw. kuti-viszerale Reflexe) - Nutzung der "Fernwirkung" der Akupressurpunkte - Verbesserung von Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Koordination
Weitere Infos, auch über die Ausbildung in "Ganzheitlicher Shiatsu-Therapie", die ich ausschließlich für Physios (und Ärzte) anbiete, findest du auch auf meiner Homepage http://www.shiatsu-therapie.de
Die GSD, die Birgit anspricht, ist übrigens ein Shiatsu-Verband, der die Haltung vertritt, dass eine Shiatsu-Ausbildung ohne jegliche medizinische Vorkenntnisse genügt, um mit dieser Methode verantwortungsvoll umgehen zu können. Dies ist meines Erachtens in höchstem Maße unverantwortlich !!
Liebe Grüße Sigi
|