Hoffnung auf neue Behandlung bei Bluthochdruck
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
25.09.2023
6 Uhr 4

 

 

 

 


Hoffnung auf neue Behandlung bei Bluthochdruck

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

13.12.18




aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann, Sabine Ranke-Heinemann, 13.12.2018

Hoher Blutdruck kann zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Um ihn gezielt behandeln zu können, haben Wissenschaftler der La Trobe University in Melbourne nach den Ursachen der Krankheit gesucht und sind bei chronischen Entzündungen fündig geworden.

Die La Trobe University und das Baker Heart and Diabetes Institute in Australien haben in einer neuen Studie eine mögliche Verbindung von Bluthochdruck und chronischen Entzündungen gefunden. Die Ergebnisse könnten den Weg für ganz neue Behandlungsmethoden ebnen. Hierfür sollen entzündungshemmende Medikamente, die Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatischer Athritis verschrieben werden, genutzt werden.

Bluthochdruck oder Hypertonie ist weltweit der größte Risikofaktor für Erkrankungen und betrifft 1,13 Milliarden Menschen. Oft führt er zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Über die Ursachen ist bislang allerdings wenig bekannt.

Prof. Grant Drummond, Co-Direktor des Research Center for Cardiovascular Biology and Disease, leitet die Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der La Trobe University, dem Baker Institute, dem Hudson Institute und der Universität Bonn durchgeführt wird. Prof. Drummond sagt, es sei wichtig, zunächst die Grundursache von Bluthochdruck zu identifizieren, bevor effektive Therapien dagegen entwickelt werden können.

Bis zu 20 Prozent der Patienten können den Bluthochdruck nicht mit den aktuellen Therapien, also Diuretika, Mittel zur Erweiterung der Blutgefäße oder Medikamenten zur Verringerung der Herzfrequenz, unter Kontrolle bringen", so Prof. Drummond. „Für diese Patienten ist es wahrscheinlicher, dass sie irgendwann unter starken Herzanfällen oder Infarkten leiden."

Die Forschenden untersuchen die Möglichkeit, dass Bluthochdruck von chronischen Entzündungen ausgelöst wird.

Dr. Anthony Vinh, ein weiterer führender Wissenschaftler der La Trobe University, sagt, das Team überprüfe die Vermutung, dass Faktoren wie salz- oder fettreiche Ernährung ein Enzym in den Nieren und den Blutgefäßen aktiviert – das sogenannte Inflammasom.

„Einmal aktiviert, produziert das Enzym chemische Signale. Diese ziehen Immunzellen an und lösen eine Entzündungsreaktion, die die blutdruckregulierenden Funktionen von Nieren und Blutgefäßen stört", so Dr. Vinh. „Dieser Prozess schützt uns normalerweise vor Bakterien und Viren, aber manchmal sind die Immunzellen verwirrt und reagieren auf eigentlich harmlose Substanzen. Bei Hypertonie sind die "harmlosen" Substanzen, die anscheinend im Zentrum des Problems stehen, glasartige Stücke aus kristallinem Salz, Cholesterin und Harnsäure, die sich in Blutgefäßen und Nieren ansammeln".

Prof. Drummond erklärt, dass es möglich sei, Schaden an Blutgefäßen und Nieren vorzubeugen und Bluthochdruck zu reduzieren, indem die Aktivität des Inflammasom unterdrückt und die Entzündung reduziert wird.

Entzündungshemmende Medikamente werden bereits für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Athritis oder Gicht verwendet. Wir haben gezeigt, dass ähnliche Medikamente genauso effektiv dafür genutzt werden können, Bluthochdruck bei Mäusen mit Hypertonie zu senken. Diese Ergebnisse könnten den Weg für neue Behandlungsansätze freimachen, in denen Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten auch für Patienten mit Bluchhochdruck verschrieben werden können", sagt Prof. Drummond. „Das könnte helfen, Millionen von Menschenleben zu retten."

Die Untersuchung wird von der National Health and Medical Research Council of Australia (NHMRC) finanziert und wurde im Fachmagazin „Cardiovascular Research" veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

oder

Claire Bowers
Email: c.bowers(alt)atrobe.edu.au
Tel.: +61437279903

Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.ranke-heinemann.de

Originalpublikation:
https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvy252/51...

Quelle: http://idw-online.de/de/news707907


zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Martin Wehling; Heinrich Burkhardt
Arzneitherapie für Ältere

Bestellinfos
Christina Ding-Greiner; Andreas Kruse
Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter

Bestellinfos
Dorothe Wulf
Angewandte Physiologie

Bestellinfos
Thomas Jahn
Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen

Bestellinfos
Albrecht von Blanckenburg
Musiktherapie mit Senioren

Bestellinfos
Michael L Pretterklieber; Constantin Dlaska; Matthias Freynhofer
Stratigrafische und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates

Bestellinfos




Produkte suchen