Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorteil nur bei zwei Indikationen
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
25.09.2023
4 Uhr 54

 

 

 

 


Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorteil nur bei zwei Indikationen

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

30.07.18




aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Dr. Anna-Sabine Ernst, 30.07.2018

Weniger Schmerzen bei Schultersteife, bessere Beweglichkeit bei Kniegelenksersatz

Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, können vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen (CPM) profitieren. Das gilt allerdings lediglich für zwei Anwendungsbereiche und hier jeweils nur für einen Endpunkt, also ein Zielkriterium der Behandlung. Im Vergleich zur Physiotherapie allein treten bei der Behandlung der Schultersteife weniger Schmerzen auf. Nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks ist der Bewegungsumfang höher, wenn zusätzlich zur Physiotherapie auch passive Bewegungsschienen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das Fazit fällt demnach ungünstiger aus als im Vorbericht, wo das Institut den CPM auch bei der Rotatorenmanschettenruptur, einer Sehnen-Verletzung an der Schulter, einen höheren Nutzen in Hinblick auf die Schmerzen bescheinigt hatte.

Gelenk kann früh wieder bewegt werden

Mithilfe von motorbetriebenen Bewegungsschienen (Continuous passive Motion = CPM) können Gelenke bewegt werden, ohne dass Patientinnen oder Patienten ihre Muskeln anspannen müssen. So ist es u. a. möglich, Gelenke schon kurz nach einer Operation wieder intensiv zu aktivieren.

CPM sollen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Versteifungen zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. In der Regel kommen sie nicht allein, sondern als Teil einer multimodalen Therapie zum Einsatz und ergänzen eine Physiotherapie.

Studienlage weiterhin am besten bei Kniegelenksersatz

Im Vergleich zum Vorbericht konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten aus zwei weiteren Studien auswerten. Nach wie vor am besten ist die Studienlage zum Einsatz der CPM als Zusatz zur Physiotherapie nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks. Hier standen Daten von insgesamt 1693 Patientinnen und Patienten zur Verfügung, bei den übrigen sechs Fragestellungen waren es jeweils weniger als 160.

Weitere Daten zu Rotatorenmanschettenruptur: Kein Vorteil bei Schmerz

Bei der sogenannten Rotatorenmanschettenruptur, einer operationsbedürftigen Verletzung von Sehnen an der Schulter, standen dem Institut nun für den Vergleich der CPM in Kombination mit Physiotherapie gegenüber alleiniger Physiotherapie Daten aus zwei Studien mit insgesamt 155 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung. Beim Vorbericht waren es noch 100 gewesen. Und da die zusätzlich ausgewertete Studie beim Endpunkt „Schmerz“ zu einem gegenläufigen Ergebnis kam, sieht das Institut im Abschlussbericht keinen Vorteil mehr.

Bei der Indikation Schultersteife bleibt es dagegen bei einem Hinweis auf einen höheren Nutzen der CPM. Bestand hat auch die Bewertung bei der Indikation Knietotalendoprothese: Hier bestätigt das IQWiG einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen. Denn wenn die CPM unmittelbar nach der Operation ergänzend zur Physiotherapie angewendet wird, können die Patientinnen und Patienten ihr Knie besser bewegen.

Weitere Studien sinnvoll und ratsam

Auch der Abschlussbericht konstatiert Evidenz-Lücken: Denn nach wie vor fehlen verwertbare Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und zu unerwünschten Ereignissen. In den Indikationen, in denen derzeit noch kein (höherer) Nutzen feststellbar ist, empfiehlt das IQWiG, weitere randomisierte kontrollierte Studien (RCT) durchzuführen. Dabei wäre es wichtig, sowohl die Schmerzmittelgabe als auch die jeweiligen Behandlungsschemata von CPM und Physiotherapie zu standardisieren und in Hinblick auf ihren Beginn und ihre Dauer detailliert zu beschreiben. Fehlen diese Angaben, sind die Ergebnisse nur schwer zu interpretieren.

Das IQWiG bewertet in diesem Abschlussbericht Nutzen und Schaden der CPM hier ausschließlich für das Knie- und Schultergelenk. Eine bereits abgeschlossene Bewertung befasste sich mit aktiven Bewegungsschienen (CAM) bei einem Riss des vorderen Kreuzbands am Knie.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.iqwig.de

Quelle: http://idw-online.de/de/news700049


zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Hermann-Alexander Locher; Hans-Raimund Casser; Martin Strohmeier; Joachim Grifka
Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane

Bestellinfos
Friedrich Ebinger
Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Bestellinfos
Hermann-Alexander Locher; Hans-Raimund Casser; Martin Strohmeier; Joachim Grifka
Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane

Bestellinfos
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie

Bestellinfos
Hans-Christoph Diener; Christoph Maier
Die Schmerztherapie

Bestellinfos
Justus Benrath; Michael Hatzenbühler; Michael Fresenius; Michael Heck
Repetitorium Schmerztherapie

Bestellinfos






Produkte suchen