3D-Datenbrille für den Arzt hilft bei Ultraschalluntersuchungen
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
25.09.2023
5 Uhr 16

 

 

 

 


3D-Datenbrille für den Arzt hilft bei Ultraschalluntersuchungen

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

12.02.16




Die Datenbrille vor Augen, den Ultraschallkopf in der einen Hand, die Biopsienadel in der anderen: So kann der Arzt viel leichter und präziser Gewebeproben entnehmen.

 

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Westfälische Hochschule, Dr. Barbara Laaser (Pressestelle), 12.02.2016
 

Ultraschall und Datenbrille erleichtern dem Arzt die Arbeit

Ein medizintechnisches Entwicklungsprojekt an der Westfälischen Hochschule
wird vor allem die Entnahme von Gewebeproben präzisieren, beschleunigen
und damit für Arzt und Patienten erleichtern.

Gelsenkirchen. Auris ist auch die lateinische Übersetzung für das Ohr, bei
dem gleichnamigen Forschungsprojekt an der Westfälischen Hochschule in
Gelsenkirchen geht es aber gerade nicht ums Ohr, sondern ums Auge.
Schreibt man Auris als „AuRIS“ kommt man dem Inhalt des Projekts näher:
Die Medizintechnik-Wissenschaftler Stefan Maas und Christian Sobotta
wollen gemeinsam mit Marvin Ingler als studentischer Hilfskraft ein
Ultraschallsystem entwickeln, das dem behandelnden Arzt einen durch
virtuelle Informationen ergänzten direkten dreidimensionalen Blick in den
Patienten erlaubt, um bereits bei kleinsten Krebsverdachtsherden
Gewebeproben präzise und schnell entnehmen zu können: „Augmented Reality
Intervention System“.
Auris vermeidet den Blickrichtungswechsel des Arztes zwischen
Ultraschallkopf, Bildschirm und Patient. Über eine Datenbrille erhält der
Arzt virtuell ein dreidimensionales Bild der zu untersuchenden Stelle und
lässt dadurch eine Gewebeentnahme-Nadel viel leichter, präziser und
schneller zum vermuteten Krankheitsherd vorschieben. Ultraschall ist ein
besonders beliebtes Mittel zur Bildgebung, da er entgegen dem Röntgen oder
der Computertomografie nicht mit Röntgenstrahlen arbeitet und eine direkte
Intervention erlaubt, während bei der Magnetresonanztomografie der Patient
immer wieder aus der „Röhre“ geschoben werden muss. Und billiger sind
Ultraschallgeräte außerdem.
Das Projekt „AuRIS“ wird mit rund einer Viertel Million Euro über 18
Monate finanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und aus dem
europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Zum Ende des Förderzeitraums
soll daraus eine Firmenausgründung werden, bei der die jetzigen
Wissenschaftler die Geschäftsführung übernehmen werden. Schon jetzt haben
Maas und Sobotta ihre Marktchancen ausgelotet: „Technisch haben wir
zurzeit keine Mitbewerber“, so Stefan Maas. „Unser neues Produkt soll über
die Hersteller von Ultraschallgeräten vermarktet werden. Die Unternehmen
können sich so auf dem Markt profilieren. Einige haben ihr Interesse
bereits jetzt schriftlich bei uns angemeldet.“

Quelle: Pressemitteilung:http://idw-online.de/de/news645977


Weitere Beiträge zum Thema:

Neuer Shop für medizinische Messgeräte
Förderung des kindlichen Bewegungsdrang erforderlich
Angewandte Therapiewissenschaften
Regelmäßiger Kaffeekonsum schützt das Erbmaterial.
Eine vielversprechende Therapie gegen Alzheimer durch Kombination zweier Präparate
Neu für Seminaranbieter: GRATIS-Eingaben bei Kurs-Scout.de , dem online-Verzeichnis für medizinische Weiterbildung
38,7%-Kampagne für Physiotherapeuten in Deutschland
Gesundheitsrisiken für den Rücken wurden bisher unterschätzt

zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Gernot Stroth
Elementare Algebra und Zahlentheorie

Bestellinfos
Hans Garten
Das Muskeltestbuch

Bestellinfos
Helga Kristin; Eva Lenz
Die Medizinische Fachangestellte

Bestellinfos
Mathias Freund
Praktikum der mikroskopischen Hämatologie

Bestellinfos
Ugo Albisinni; Milva Battaglia
Konventionelle Röntgendiagnostik des Skelettsystems

Bestellinfos
Karin Haller; Christian Kollmann
Sono-Guide für MTRA / RT

Bestellinfos

Produkte suchen