Krafttraining senkt Bluthochdruck
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
29.11.2023
13 Uhr 46

 

 

 

 


Krafttraining senkt Bluthochdruck

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

25.04.14




aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Hochschule Rhein-Waal, Christin Hasken, 25.04.2014

Forschungsstudie an der Hochschule Rhein-Waal belegt positiven Einfluss von Krafttraining auf Bluthochdruck

Die Studierende Heike Holtappel der Fakultät Life Sciences analysierte im
Rahmen einer Studie an der Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit Prof. Dr.
Robert Renner den Einfluss eines Krafttrainings auf leichten bis
mittelschweren Bluthochdruck. Als Ergebnis dieser Studie konnte ein
gesenkter Blutdruck und ein verbessertes, körperliches Wohlbefinden
verzeichnet werden.

Kleve/Kamp-Lintfort, 25. April 2014: Die Studierende Heike Holtappel aus
dem Studiengang Bio Science and Health der Fakultät Life Sciences der
Hochschule Rhein-Waal untersuchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die
Auswirkungen eines angepassten Krafttrainings auf den Gesundheitszustand
von Personen mit leichtem bis mittelschwerem Bluthochdruck. Dieser ist
weit verbreitet und kann unbehandelt zu schwerwiegenden Konsequenzen wie
Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Dass regelmäßige sportliche Aktivität
und Bewegung positive Effekte auf den Gesundheitszustand von Menschen mit
hohem Blutdruck hat, ist erwiesen und stellt heute einen wesentlichen
Bestandteil in der nicht- medikamentösen Therapie dar. Neu ist die
Erkenntnis, dass nicht nur Ausdauersportarten wie Walken oder Joggen,
sondern auch ein angepasstes Krafttraining zur Senkung des Blutdrucks
führen kann. Deshalb rückt gezieltes Krafttraining zunehmend in den Fokus
der Wissenschaft.

Die Studierende konnte unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Renner,
Professor für Gesundheitsförderung und Ernährung an der Hochschule Rhein-
Waal, zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region zur
Teilnahme an dieser Bluthochdruckstudie gewinnen. Bevor die Gruppe jedoch
mit dem Training begann, wurde eine Teilnahme an der Studie anhand
gesundheitlicher Aspekte durch gezielte Untersuchungen bestätigt. So wurde
neben der Erhebung des Blutdrucks unter anderem auch die Analyse des
Körperfettes und der Muskelmasse sowie die Bestimmung der Blutfettwerte
ermittelt. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurden alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe,
die in den folgenden acht Wochen das Krafttraining absolviert sowie eine
Kontrollgruppe, die sich dem Krafttraining nicht anschließt.

Im Anschluss der Eingangsuntersuchungen begannen die Teilnehmer mit dem
Training im Forstgarten Kleve. Zweimal wöchentlich standen Kraftübungen
mit dem eigenen Körpergewicht auf dem Programm, unterstützt wurde dieses
Training durch Dipl. Sportwiss. Gregor Akkermann. Das Training ohne
zusätzliche Hilfsmittel oder Gewichte stellte somit die häusliche und
selbstständige Umsetzung der Übungen sicher. Motivation und Spaß am
Training steigerte schrittweise die Trainingsintensität. Während der
gesamten Studiendauer ermittelte die Studierende bei den Teilnehmern der
Trainingsgruppe regelmäßig die Blutdruckwerte, sodass am Ende der Studie
eine aussagekräftige Menge an Daten vorlag.

Heike Holtappel stellte nach Auswertung aller Daten Hinweise auf einen
blutdrucksenkenden Effekt fest. Ein zusätzlicher positiver Effekt ist die
Verbesserung der Beweglichkeit und des Kraftzunahme bei allen Mitgliedern
der Trainingsgruppe. Diese Verbesserung des Gesundheitszustandes stützt
vor allem die Kraftbelastungen im Alltag, die beispielsweise das Heben
schwerer Gegenstände besser bewältigen lässt. Außerdem bestätigten alle
Teilnehmer der Trainingsgruppe ein gesteigertes körperliches Wohlbefinden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forschung auf diesem Gebiet
sinnvoll und vielversprechend ist und neben einer möglichen Senkung des
Blutdrucks zusätzliche positive Effekte durch ein angepasstes
Krafttraining erreicht werden können, erklärt Heike Holtappel.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hochschule-rhein-waal.de

Quelle:  Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news584008


aus dem Newsletter April-14 von Physioweb.de
Newsletter kostenfrei bestellen

Weitere Beiträge zum Thema:

Therapieresistenter Bluthochdruck: Nieren-Denervierung ist sicher und wirksam
Mittagsschlaf wirkt günstig auf Langzeit-Blutdruckwerte
Forscher der Univ. Zürich finden ein Bluthochdruck regulierendes Protein
Bluthochdruck macht Jugendliche relaxed
Blutdruckmessung am Handgelenk
Blutdruckkontrolle im Winter - besonders wichtig
Volkskrankheit Bluthochdruck: Was hilft?
Tipps gegen hohen Blutdruck

zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Rainer Klinke; Hans-Christian Pape; Armin Kurtz
Physiologie

Bestellinfos
Christopher Thiele
Mensch Körper XXL pocket (3er Band im Schuber)

Bestellinfos
Frederic H. Martini; Michael J. Timmons; Robert B. Tallitsch
Anatomie

Bestellinfos
Jürgen Scholze
Hypertonie

Bestellinfos
Günter Steurer; Karin Gruber
Herz

Bestellinfos
Ralf Hofmann; Angelika F Dlouhy
Unser Blut - Spiegelbild des Lebens

Bestellinfos


Produkte suchen