neues Atemtherapiegerät für Herzpatienten
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
29.11.2023
13 Uhr 31

 

 

 

 


neues Atemtherapiegerät für Herzpatienten

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

21.11.12




aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und
Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen, Anna Reiss, 21.11.2012 10:46

Bad Oeynhausener Kardiologen entwickeln neues Atemtherapiegerät

Kardiologen des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen
(Ruhr-Universität Bochum) haben ein neues Atemtherapiegerät mit
entwickelt, das jetzt in der dritten Generation erfolgreich im klinischen
Einsatz ist. Der kleine, leichte und intelligente Automat ist auf
spezielle Atemregulationsstörungen von Patienten mit Herzschwäche
(Herzinsuffizienz) ausgerichtet und mit dem bekannten Designpreis Red Dot
Award ausgezeichnet worden.

Herzkranke Menschen schlafen schlecht. Nächtliche Atemregulationsstörungen
treten besonders häufig im Zusammenhang mit Herzschwäche
(Herzinsuffizienz) auf. Sie sind gekennzeichnet durch die wechselnde
Anzahl und Tiefe der Atemzüge und wiederkehrende Atempausen. Experten
sprechen von einer sogenannten Cheyne-Stokes-Atmung.  Dabei können sich
die Atemwege komplett verschließen und es kommt zu den gefürchteten
Atemaussetzern, erläutert Privatdozent Dr. Olaf Oldenburg, Oberarzt und
Leiter des Schlaflabors in der Kardiologischen Klinik unter Prof. Dr.
Dieter Horstkotte. Die Folge: Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt, der
Schlaf ist gestört. Betroffene leiden unter Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen,
Konzentrations- und Leistungsschwäche.

Insbesondere bei herzschwachen Patienten können diese Beschwerden mit
einer effektiven Beatmungstherapie gebessert werden. Internationale
Studien belegen eine spürbare Verbesserung der Herzfunktion, wenn das
Gerät regelmäßig nachts angewendet wird. Es berechnet den erforderlichen
Atemdruck und passt diesen individuell an.

Die neueste Generation dieser Gerätetechnik, der sogenannten adaptiven
Servoventilation, hat Dr. Oldenburg in diesem Jahr erstmals vor
internationalem Fachpublikum in Boston und München unter dem Namen
PaceWave vorgestellt. Der kleine Apparat ist ein Rechengenie: Über die
Atemmaske des Schlafenden analysiert er die Anzahl und den Grad der
Atemzüge und führt sodann über einen Filter das notwendige Maß an Raumluft
zu. Eine spezielle Software kann exakt ermitteln, wie weit die Atemwege
zufallen und unmittelbar darauf mit der richtig angepassten Dosierung der
Luft reagieren, beschreibt Dr. Oldenburg die ausgefeilte Medizintechnik,
die speziell für herzinsuffiziente Patienten vorgesehen ist, bei denen
eine nächtliche Cheyne-Stokes-Atmung nachgewiesen wurde.

Bereits den Prototyp des heutigen Geräts haben die Bad Oeynhausener
Kardiologen 2001 gemeinsam mit der Ruhrlandklinik in Essen getested. Er
kam danach im Rahmen einer Zulassungsstudie bei Patienten in Bad
Oeynhausen erfolgreich zum Einsatz. Das Beatmungs- und Atemtherapiegerät
ist ein medizinisches Hilfsmittel, das über die Krankenkasse abgerechnet
werden kann. Die Bad Oeynhausener Kardiologen empfehlen ihren Patienten
mit einer schweren Herzerkrankung eine Überwachung im medizinischen
Schlaflabor. Bei Vorliegen einer nächtlichen Atmungsstörung kann eine
Therapie mit dem neuen Gerät die Herzfunktion verbessern und sich damit
bei regelmäßiger Anwendung lebensverlängernd auswirken.

Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad
Oeynhausen, ist ein international führendes Zentrum zur Behandlung von
Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. Mit 38.000 Patienten pro Jahr,
davon 15.000 in stationärer Behandlung ist das HDZ NRW ein führendes
Spezialklinikum in Europa.

Die Kardiologische Klinik des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med.
Dieter Horstkotte ist spezialisiert auf die Behandlung der Koronaren
Herzkrankheit, Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen,
Herzrhythmusstörungen und entzündliche Herzerkrankungen. In der
Kardiologischen Klinik werden jährlich 10.000 Herzkatheteruntersuchungen
durchgeführt. Über 7.000 Patienten pro Jahr kommen zur ambulanten
Behandlung in die Klinik. Modernste diagnostische und bildgebende
Verfahren sowie alle modernen Kathetertechniken sichern die bestmögliche
und schonende medizinische Versorgung der Patienten. Die Klinik ist
Europäisches Exzellenz-Zentrum zur Bluthochdruckbehandlung, anerkanntes
Brustschmerzzentrum (CPU - Chest Pain Unit) sowie als überregionales
Zentrum zur Versorgung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
zertifiziert.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hdz-nrw.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/de/image188007
Erholsamer Schlaf mit Maske. Nach einer Gewöhnungsphase empfinden Herzpatienten meist eine Besserung ihrer Beschwerden

Quelle: Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/news508229


Weitere Beiträge zum Thema:

Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus
Herzrhythmus- Störungen: Wann harmlos, wann gefährlich?
Mini-Herzschrittmacher im Einsatz
Feinstaubbelastung führt zu erhöhtem Herzinfarkt-Risiko
Richtige Ernährung hilft Patienten mit Herzschwäche
Neuer diagnostischer Test von Abbott hilft bei Bewertung
potentieller Herzinfarkte


zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Eike Sebastian Debus; Walter Gross-Fengels
Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Bestellinfos
Christian von Heymann
Anästhesie in der Thoraxchirugie, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie

Bestellinfos
Raimund Erbel; Björn Plicht; Philipp Kahlert; Thomas F. M. Konorza
Herzkatheter-Manual

Bestellinfos
Malte Ludwig; Johannes Rieger; Volker Ruppert
Gefäßmedizin in Klinik und Praxis

Bestellinfos
Thomas Hachenberg; Tobias Welte; Stefan Fischer
Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie

Bestellinfos
Gerhard Ziemer; Axel Haverich
Herzchirurgie

Bestellinfos


Produkte suchen