Früherkennung von Parkinson vor der Erkrankung
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
28.03.2023
16 Uhr 12

 

 

 

 


Früherkennung von Parkinson vor der Erkrankung

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

19.10.11




aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Kirstin Ahrens, 19.10.2011

Früherkennung Parkinson: Große Studie belegt Bedeutung von
Ultraschalluntersuchungen des Gehirns


Eine gemeinsame Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung
(HIH), der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen sowie der
Universitätskliniken in Homburg und Innsbruck zeigt, dass Menschen, die
bei der Ultraschall-Erstuntersuchung eine vermehrte Echogenität
(Hyperechogenität) des Gehirnareals der dopamin-produzierenden Zellen
(Substantia nigra) aufwiesen, ein mehr als 17fach erhöhtes Risiko hatten,
innerhalb von drei Jahren eine Parkinson-Erkrankung zu entwickeln. Damit
weist die Ultraschallauffälligkeit das höchste bisher bekannte Risiko für
Parkinson nach. (Archives of Neurology)

An der von der Michael J. Fox Foundation unterstützten Studie nahmen mehr
als 1800 Menschen im Alter von über 50 Jahren teil. Professor Daniela Berg
(Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und Neurologische
Universitätsklinik Tübingen) untersuchte mit ihren Kollegen über einen
Beobachtungszeitraum von drei Jahren verschiedene Auffälligkeiten, wie die
Echogenität der Substantia nigra im Ultraschall und mögliche Frühmerkmale,
zum Beispiel Veränderungen der Geruchswahrnehmung oder der Stimmung, die
auf die spätere Entwicklung einer Parkinson-Erkrankung hindeuten können.

Untersuchungen belegen, dass motorische Verlangsamung und Zittern als
diagnose-weisende Symptome einer Parkinson-Erkrankung erst auftreten, wenn
mehr als die Hälfte der Nervenzellen, die den Überträgerstoff Dopamin
produzieren, im Hirnstamm zu Grunde gegangen sind. Derzeit arbeiten viele
Arbeitsgruppen weltweit an therapeutischen Möglichkeiten, die den Verlauf
der Erkrankung bessern und Nervenzellen schützen sollen. Dies ist aber nur
dann sinnvoll möglich, wenn die Behandlung möglichst früh begonnen wird,
im Grunde bevor Störungen der Bewegung auftreten. Um Menschen, bei denen
bereits ein Nervenzelluntergang stattfindet, aber noch keine
Bewegungsstörung vorliegt, zu identifizieren, wird nach sogenannten
Biomarkern gesucht. Das sind Auffälligkeiten, die anzeigen, welche
Personen ein erhöhtes Risiko für eine Parkinson-Erkrankung haben oder die
den Prozess des Nervenzellunterganges schon früh nachweisen. Bisher gibt
es noch keinen Biomarker, der mit Sicherheit aussagen kann, bei wem eine
Nervenzellschädigung vorliegt und wer im Laufe der nächsten Jahre
Parkinson entwickelt.

Originaltitel der Publikation:
Enlarged Substantia Nigra Hyperechogenicity and Risk for Parkinson Disease

Erschienen in Archives of Neurology:  Arch Neurol. 2011;68(7):932-937.
doi:10.1001/archneurol.2011.141Juli 2011

Autoren:
Daniela Berg; Klaus Seppi; Stefanie Behnke; Inga Liepelt; Katherine
Schweitzer;
Heike Stockner; Frank Wollenwebe; Alexandra Gaenslen; Philipp Mahlknech;
Jo?rg Spiege;Jana Godau; Heiko Huber; Karin Srulijes; Stefan Kiechl;
Marianna Bentele; Arno Gasperi;Teresa Schubert; Teresa Hiry; Mareike
Probst; Vera Schneider; Jochen Klenk; Martin Sawires; Johann Willeit;
Walter Maetzler; Klaus Fassbender; Thomas Gasser; Werner Poewe

Kontakte:
Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Tübingen
Professor Daniela Berg
E-Mail: daniela.berg@uni-tuebingen.de

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Externe Pressestelle:
Kirstin Ahrens
Tel.: 07073-500 724, Mobil: 0173 - 300 53 96
Mail : mail@kirstin-ahrens.de
<http://www.hih-tuebingen.de>

Universitätsklinikum Tübingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ellen Katz
Telefon: 07071-2980112
Mail: ellen.katz@med.uni-tuebingen.de
<http://www.medizin.uni-tuebingen.de>

Universitätsklinikum Tübingen
Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum gehört zu den führenden
Zentren der deutschen Hochschulmedizin und trägt als eines der 32
Universitätsklinika in Deutschland zum erfolgreichen Verbund von
Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei.

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) am
Universitätsklinikum Tübingen gehört in der Parkinson-Forschung zu den
weltweit führenden Forschungseinrichtungen.

Die Michael J. Fox Foundation setzt sich für die Entwicklung besserer
Behandlungsmöglichkeiten der Parkinson-Erkrankung ein. Langfristiges Ziel
ist es, den Verlauf zu verbessern und schließlich die Erkrankung zu
heilen. Zu diesem Zweck werden weltweit wissenschaftliche Projekte
gefördert. Bislang wurden international mehr als 175 Millionen USD an
Fördergeldern in die Forschung investiert


Quell: Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/news446624


aus dem Newsletter Okt-2011 von Physioweb.de
Newsletter kostenfrei bestellen

Weitere Beiträge zum Thema:

Wirkung der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson
Hirnschrittmacher hilft bei M.Parkinson
Parkinson-Krankheit: Durchbruch dank Gentherapie
erhöhte Fahrsicherheit für Parkinsonpatient(in)en
Chinesisches Schattenboxen hilft Parkinson-Patienten


zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Sabine Pauli; Andrea Kisch
Geschickte Hände zeichnen 4

Bestellinfos
Manfred Gerlach; Heinz Reichmann; Peter Riederer
Die Parkinson-Krankheit

Bestellinfos
Reiner Thümler
Die Parkinson-Krankheit Mehr wissen - besser verstehen

Bestellinfos
Willibald Gerschlager
Parkinson

Bestellinfos
Sabine George; Katharina Pichler; Edith Wagner-Sonntag; Andres Ceballos-Baumann; Frauke Schroeteler
Was tun bei Parkinson?

Bestellinfos
Sabine George; Katharina Pichler; Edith Wagner-Sonntag; Andres Ceballos-Baumann; Schroeteler Frauke; Ziegler Kerstin
Was tun bei Parkinson?

Bestellinfos


Produkte suchen