Neu: Schwindelambulanz in München
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
29.11.2023
13 Uhr 0

 

 

 

 


Neu: Schwindelambulanz in München

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

09.03.11




Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Klinikum der Universität München, Philipp Kressirer, 03.02.2011 12:06

Einzigartige Anlaufstelle für Schwindelpatienten in München

BMBF-Staatssekretär Braun: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von
Medizinern ermöglicht umfassende Diagnose und Therapie

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF), Dr. Helge Braun, hat die
Schwindelambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums
(IFB) für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen an der
Ludwig-Maximilians-Universität München eröffnet. Mit der
interdisziplinären Schwindelambulanz startet bereits heute das Herzstück
dieses Zentrums, das erst im November 2009 gegründet wurde. Diese
Geschwindigkeit ist beeindruckend und zeigt das große Engagement, mit dem
das Team um Prof. Thomas Brandt diese Aufgabe vorantreibt, sagte Braun.
Schwindel ist nach Rücken- und Kopfschmerzen das dritthäufigste Symptom,
das von Patienten bei der ärztlichen Untersuchung genannt wird. Etwa jeder
fünfte Erwachsene klagt über Schwindelgefühle und Gleichgewichtsstörungen.
Dabei sind Frauen etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer und ältere
Menschen häufiger als junge. Schwindel ist ein Symptom, unter dem die
Betroffenen eklatant leiden und das die Lebensqualität erheblich
einschränken kann. Dennoch besteht eine medizinische Unter- und
Fehlversorgung. Grund dafür sind die vielfältigen möglichen Ursachen einer
Schwindelerkrankung. Sie reichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über
Migräne und Störungen der Informationsverarbeitung im Gehirn bis zu
somatischen Formen ohne organische Ursache. Weil in der neuen Münchener
Ambulanz Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten, wird
vielen Schwindelpatienten eine umfassende Diagnose und Therapie ihrer
Beschwerden ermöglicht. Das kann ein Rettungsanker sein in einer oftmals
jahrelangen Odyssee von Facharzt zu Facharzt, betonte Braun.
Die Ludwig-Maximilians Universität München war 2009 im BMBF-Wettbewerb um
Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB) mit ihrem Konzept als
eines von mittlerweile acht IFBs erfolgreich und wird bis 2014 vom BMBF
mit bis zu 25 Millionen Euro unterstützt.
Mit den Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren schafft das BMBF
neue Strukturen: Mit einem IFB wird in bedeutenden Krankheitsbereichen der
nachhaltige Aufbau eines die Forschung und die Versorgung umfassenden
Zentrums zu einem gemeinsamen Schwerpunkt gestärkt. Indem traditionelle
Fachgrenzen überwunden werden, kann in einem IFB interdisziplinär auf
hohem Niveau gearbeitet werden. Ziel ist auch die Verbesserung der
Nachwuchsförderung, um hochqualifizierte Expertinnen und Experten in
Deutschland auszubilden, zu binden und den Forschungsstandort Deutschland
zu stärken.
In Deutschland hat das BMBF bereits acht Integrierte Forschungs- und
Behandlungszentren etabliert, die folgende Schwerpunkte haben: Zentrum für
Schlaganfallforschung an der Charité Berlin, das IFB Transplantation an
der Medizinischen Hochschule Hannover, das Center for Chronic
Immunodeficiency an der Universität Freiburg, das IFB Adipositas-
Erkrankungen an der Universität Leipzig, das IFB Sepsis und Sepsisfolgen
an der Universität Jena sowie das Thrombosezentrum an der Universität
Mainz und das IFB Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen
an der Universität Würzburg.

Heute wurde auch die Broschüre Der Schwindel. Forschung  Diagnose
Therapie veröffentlicht. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit den
Expertinnen und Experten des IFB München und steht zum Download bereit
unter:
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2589.php
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/startseitenmeldungen/110203_IFB.html


Quelle und weitere Informationen: Pressemitteilung inkl. Bilder
http://idw-online.de/pages/de/news407472


aus dem Newsletter Maerz-2011 von Physioweb.de
Newsletter kostenfrei bestellen

Weitere Beiträge zum Thema:

Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?

zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Regine Tschan
Wenn die Seele taumelt

Bestellinfos
Béla Büki; Heinz Jünger; Wolfgang Bauer
Schwindel & Gleichgewichtsstörungen

Bestellinfos
Helmut Schaaf
Gleichgewicht und Schwindel. Wie Körper und Seele wieder auf die Beine kommen.

Bestellinfos
Thomas Brandt; Marianne Dieterich; Michael Strupp
Vertigo - Leitsymptom Schwindel

Bestellinfos


Produkte suchen