Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
29.11.2023
12 Uhr 48

 

 

 

 


Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

15.11.10




Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Dr. Bastian Dornbach,
05.11.2010

Etwa eine Million Deutsche leiden an schmerzhaften Entzündungen der Gelenke, gemeinhin zusammengefasst als ?Rheuma?. Eine besonders schwere Form dieser Erkrankung ist die rheumatoide Arthritis. Als Folge einer chronischen Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem den eigenen Körper angreift, kommt es dabei langfristig zu einer Zerstörung der
Gelenke. Viele Patienten sprechen auf derzeit verfügbare Therapien jedoch nicht an. Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien haben Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen der Universität Montpellier in Frankreich die Rolle eines zentralen Entzündungsfaktors in Mäusen untersucht.

Sie konnten zeigen, dass eine Blockierung dieses Faktors zu einer fast vollständigen Genesung führt. Die Ergebnisse veröffentlichte jetzt das Wissenschaftsjournal ?Blood? in seiner aktuellen Ausgabe.

Signalmoleküle sind Kuriere in unseren Zellen: Sie leiten äußere Reize als Signale in eine Zelle hinein bis zum Zellkern und verändern so die Aktivität der Gene. Solche Signalübermittlungen sind für einen Organismus von essentieller Bedeutung, um auf Veränderungen der Umwelt zu regieren. Ein sehr wichtiges Signalmolekül ist TAK1. In Zellen des Immunsystems
verstärkt aktiviertes TAK1 Entzündungsreaktionen. Bei der rheumatoiden Arthritis tritt nun ein großes Problem auf: Die Entzündung wird so stark, dass sie sich nicht mehr unterdrücken lässt und dadurch dauerhaft wird. Infolgedessen greift unser Abwehrsystem auch körpereigene Substanzen an wie zum Beispiel Knochen und Gelenkknorpel. Eine der Ursachen hierfür kann
eine überschießende Immunantwort als Reaktion auf eine Bakterien- oder Virusinfektion sein.

Um die besondere Funktion von TAK1 bei der rheumatoiden Arthritis zu untersuchen, blockierten die HZI-Forscher das Signalmolekül in rheumakranken Mäusen. ?Dabei konnten wir die hervorragende therapeutische Wirkung der anti-TAK1-Therapie erkennen?, sagt Privatdozent Gerhard Gross, Leiter der Projektgruppe ?Inflammation und Regeneration? am HZI. ?Die Entzündungsreaktion ging stark zurück und die betroffenen Gelenke erholten
sich fast vollständig.?

Im Verlauf der Studie konnten die Forscher außerdem klären, worauf der therapeutische Effekt zurückzuführen ist: ?TAK1 wirkt auf zwei wichtige Untergruppen von Immunzellen, die entzündungsfördernde Botenstoffe produzieren und die Reaktion damit verstärken?, so Virginia Seiffart, die die Laborversuche am HZI durchgeführt hat. Ohne TAK1 bleiben diese
Entzündungszellen inaktiv, eine bestehende Reizung beruhigt sich und der Gelenkknorpel kann heilen.

?Wir konnten damit erstmals zeigen, dass über Signalvermittler wie TAK1 die Möglichkeit besteht, eine gute Therapie gegen diese Form von Entzündungen zu entwickeln?, sagt Gerhard Gross. Das Molekül biete demnach ein hervorragendes Ziel für die Behandlung rheumatoider Arthritis. Die Ergebnisse müssten nun aus der Grundlangenforschung weiterentwickelt
werden, damit am Ende ein Medikament für den Patienten entsteht. ?Dies kann jedoch noch etliche Jahre dauern?, so Virginia Seiffart. Ein entscheidender Nachteil der Blockierung ist nämlich, dass dadurch auch nützliche Signalwege im Immunsystem unterbunden werden.

Hören Sie zu diesem Thema auch unseren Podcast ?Chronische Entzündungen an der Signal-Wurzel gepackt ? Eine neue Strategie gegen Rheumatoide Arthritis? unter <www.helmholtz-
hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/medienangebot/audio/>

Quellen:
Originalartikel:
Courties,G., Seiffart,V., Presumey,J., Escriou,V., Scherman,D.,
Zwerina,J., Riuz,G., Zietara,N., Jablonska-Koch,J., Weiss,S., Hoffmann,A.,
Jorgensen,C., Apparailly,F., and Gross,G. (2010). In vivo RNAi-mediated
silencing of TAK1 decreases inflammatory Th1 and Th17 cells through
targeting of myeloid cells. Blood, 2010, 116: 3505-3516

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news395322


Weitere Beiträge zum Thema:

Neue Leitlinie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Neue Perspektive für die Rheuma-Therapie
Entzündliches Rheuma erhöht Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko

zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Leon Chaitow
Fibromyalgia Syndrome

Bestellinfos
Brian Franklyn Mandell
Perioperative Management of Patients with Rheumatic Disease

Bestellinfos
Norbert Wagner; Günther Dannecker
Pädiatrische Rheumatologie

Bestellinfos
Bärbel Mattka
Küche in Bewegung

Bestellinfos
Klaus U Hoffmann
Rheuma heilt man anders, Teil I

Bestellinfos
Axel Berendes; Klaus U Hoffmann
Rheuma heilt man anders

Bestellinfos


Produkte suchen