Untersuchung von Gleichgewichtsstörungen
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/ info

News und Informationen

zu desicare.de Info und Shop
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
Schnellsuche in Rubrik Hilfe zur Suchfunktion
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Boards
Themen
Physio-allg.
Wissen/QM
Schülerforum
Ortho/Trauma
Neuro/Kinder
Alternativ-Th.



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
29.11.2023
12 Uhr 40

 

 

 

 


Untersuchung von Gleichgewichtsstörungen

bearbeitet von unserem(r) Redakteur(in) Roland Bruzek

18.05.10




Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum Jena, Dipl.-Jour. Helena Reinhardt, 18.05.2010

Spezieller Gleichgewichtssimulator hilft, Stürze zu vermeiden

HNO-Ärzte am UKJ untersuchen Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe eines
Posturographiesystems

Jena. Störungen der Gleichgewichtsregulation sind vor allem für ältere
Menschen ein Problem: Nicht nur lassen mit den Jahren Hör- und
Sehvermögen nach, auch die empfindlichen Gleichgewichtsorgane im Ohr
verlieren ihre Leistungsfähigkeit. Die Folge sind häufigere Stürze,
die gerade im Alter oft für die Betroffenen sehr gefährlich sind. Um
die Störungen des Gleichgewichts besser aufspüren zu können verwenden
die HNO-Spezialisten am Universitätsklinikum Jena seit kurzem ein
spezielles computergestütztes Gleichgewichtsanalysesystem, einen
sogenannten Posturographen.
?Dieses System liefert uns sehr schnell sehr komplexe Informationen
über die Gleichgewichtsregulation unserer Patienten?, erklärt Prof.
Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-
und Ohrenheilkunde am UKJ. Anhand einer Messplattform können hier
verschiedenste Bewegungssituationen simuliert und die darauf folgende
Gleichgewichtsverlagerung der Patienten erfasst werden. ?So erfahren
wir, welche Komponenten des Gleichgewichtssystems gestört sind?, so
Guntinas-Lichius. Jeder Patient bringt zudem bereits seine eigene
Anti-Sturz-Strategie mit, die ganz automatisch als Reaktion auf das
nachlassende Gleichgewichtsempfinden entwickelt wird. Nicht immer sind
diese Strategien effektiv: ?Wer sich als Ausgleich stärker visuell zu
orientieren versucht, hat damit nur Erfolg, solange es nicht dunkel
ist?, gibt Prof. Guntinas-Lichius ein Beispiel. ?Ob diese oder eine
andere Kompensationsstrategie verwendet wird, lässt sich ebenfalls
anhand der Daten des Posturographiesystems gut erkennen, denn es
schaltet die visuelle Kontrolle des Gleichgewichts aus.?
Aufbauend auf diesen Informationen können dann gezielt individuelle
Therapien entwickelt werden. ?Dazu gehören zielgerichtete
physiotherapeutische Maßnahmen, die dabei helfen, die jeweilige
Sturzvermeidung zu verbessern?, so der HNO-Spezialist, der auch zu
Gleichgewichtsstörungen forscht. Dadurch ließen sich viele Stürze und
deren meist schwerwiegende Folgeschäden verhindern.
Der Bewegungssimulator, der bisher nur an wenigen Kliniken im Einsatz
ist, wird oft auch zu Untersuchungen bei Patienten der Neurologie,
aber auch bei Kindern eingesetzt. ?Die Untersuchung, die wir
inzwischen in unseren Routinebetrieb aufgenommen haben, ist völlig
ungefährlich?, ergänzt Prof. Guntinas-Lichius, ?die Patienten sind
während der Simulation gut mit Gurten gesichert.?

Ansprechpartner

Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,
Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/935127
E-Mail: orlando.guntinas@med.uni-jena.de


Weitere Beiträge zum Thema:

Sensoren helfen, Stürze zu vermeiden
HTA-Bericht: Stürzen im Alter vorbeugen
Konzept für Mobilität im Altenheim

zurück zur Listezurück zur Liste


meine Meinung / Beitrag zu diesem Thema:
Sie können Beiträge nur als angemeldeter User schreiben.
Neuuser bitte HIER anmelden


| Berufsverbände dt | Berufsverbände and. | Physiotherapieforum  | Facharbeiten | Fachhochschulen | Fortbildung | Datenschutz | Impressum | Kleinanzeigen | Kongressveranstalter | News | Newsletter | Partner | Presse | Physiotherapie-Portal | Schulen | Selbsthilfe | Stellenbörse/Jobs | User |



Therapiemethoden und Krankheitsbilder Newsliste


Jetzt bookmarken:
Google-Bookmark   Bookmark-Facebook   Bookmark-StudiVZ   Xing-Bookmark

 

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt 14.08.2019
Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird 05.08.2019
Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ? 02.08.2019
Ist Wahrnehmungsstörung Ursache für funktionellen Schwindel ?
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann 12.07.2019
Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen 09.07.2019
Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben 04.07.2019
Das Gehirn spielt in Ruhephasen Erfahrungen wieder ab, die wir beim Entscheiden gemacht haben
Fachbücher zum Thema
Martin Wehling; Heinrich Burkhardt
Arzneitherapie für Ältere

Bestellinfos
Christina Ding-Greiner; Andreas Kruse
Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter

Bestellinfos
Dorothe Wulf
Angewandte Physiologie

Bestellinfos
Thomas Jahn
Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen

Bestellinfos
Albrecht von Blanckenburg
Musiktherapie mit Senioren

Bestellinfos
Friederike Ziganek-Soehlke
STUBS – Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung

Bestellinfos



Produkte suchen